Sumotori (相撲取- Sumo-Ringer) erfreuen sich in Japan großer Anerkennung – sie sind energiegeladen, mutig, reaktionsschnell und setzen ihre Kräfte taktisch klug und gezielt ein – Eigenschaften, die auch gute Unternehmer:innen auszeichnen, die in Japan erfolgreich sein wollen!
Der Preis
Der „Sumo Tori“-Preis wird seit 2004 durch den DJW an Unternehmen aus Deutschland verliehen, die sich beispielhaft in Japan engagieren. In einer öffentlich wirksamen Veranstaltung werden die Preisträger:innen einem breiten Publikum vorgestellt und auch in der weiteren Pressearbeit des DJW besonders berücksichtigt. Der Preis ist eine Bronzeplastik eines Sumo-Ringers von hohem künstlerischen und symbolischen Wert und wird von der in Brüssel arbeitenden deutschen Künstlerin Dorothée Holschuh-Kraiss gefertigt.
Kriterien für die Preisträger:innen
- die Mühen angesichts der Schwierigkeiten, die bei der Erschließung des Marktes zu überwinden waren
- die Energie und Umsicht, mit der das Unternehmen vorgegangen ist
- die Originalität des vom Unternehmen gewählten Ansatzes
- den erzielten, objektiv messbaren Erfolg (Marktanteil, Umsatz, Ertrag oder andere Daten)
- das besondere Eingehen auf Kund:innenwünsche / Kund:innennähe