Im Gespräch mit Gerhard Wiesheu
Ein Leben mit und in Japan | Interkulturelle Teamführung | Gesellschaftliches Engagement
Nippon Connection Filmfestival
Künstler*innenhaus Mousonturm
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main
Ihre Anmeldung zu unserem DJW Gogo no Kai ist ab dem 3. Mai 2025 über die offizielle Festival-Seite möglich.
Warum beschäftigt sich eine Person mit Japan? Was reizt und inspiriert sie an dem Land? So sehr sogar, dass aus dem ersten Funken der Neugier lebensgestaltende Entscheidungen entbrennen, dass berufliche Schritte und private Wege untrennbar mit Japan verbunden werden?
1981 das erste Mal in Japan, verbrachte Gerhard Wiesheu ein halbes Jahr mit dem Sprach- und Praktikumsprogramm der Carl Duisberg Gesellschaft vor Ort. 1987 begann er seine Ausbildung als Trainee im Investmentbanking bei der Commerzbank in New York, London und Tokyo. 1991 ging er schließlich in die japanische Hauptstadt, gründete dort die Vermögensverwaltung der Commerzbank und leitete sie bis 1999. Zurück in Deutschland wechselte Gerhard Wiesheu 2001 zum Bankhaus Metzler.
Der Rest ist Geschichte. … Oder?
Wer mit der Wirtschafts- und Finanzwelt Japans verbunden ist, ist zumeist auch schon einmal mit dem Namen Gerhard Wiesheu in Berührung gekommen – in beiden Ländern. Die Person Gerhard Wiesheu prägen zudem besondere Charakterzüge, die in beiden Ländern hoch angesehen werden: gesellschaftliches Engagement, das Weitergeben von Wissen und die Unterstützung von Teamleistung liegen ihm am Herzen. Als Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW) und mit dem Bankhaus Metzler als Hauptförderer des Filmfestival Nippon Connection wirkt er in aktiven Ehrenämtern an der Gestaltung der deutsch-japanischen Beziehungen mit.
Und genau diese Erfahrung, seine persönlichen Erkenntnisse und Beobachtungen werden Teil unseres Interviews mit ihm sein. Wir sprechen über seinen Lebensweg, von der Entscheidung, als junger Mann nach Japan zu gehen, von Weggefährt:innen, die ihn begleite(te)n und prägten, von Stolpersteinen und Unsicherheiten, die er heute – rückblickend mit 45 Jahren Erfahrung – anders angehen würde. Welche Schritte seiner Karriere waren besonders ausschlaggebend für seinen Lebenslauf? Wie hat Japan ihn geprägt, um interkulturelle Teams zusammen- und anzuführen? Und welche Rolle spielt das Ehrenamt für seine persönliche Motivation?
Wir laden Sie herzlich ein, bei dem Interview dabei zu sein und auch Ihre Fragen mitzubringen! Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag und den Einblick in ein facettenreiches Leben.
Moderation: Anne Pomsel, Geschäftsführerin, Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)
Teilnahmegebühr und Anmeldung
Eine Anmeldung über die offizielle Festival-Website ist zwingend erforderlich und ab dem 3. Mai 2025 möglich. Der Zutritt zum Festivalgelände selbst und die Teilnahme an unserem DJW Yoru no Kai sind kostenfrei.
Das vollständige Festivalprogramm und Tickets für die Film- und Rahmenprogrammsveranstaltungen sind auf der Festival-Website erhältlich.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!