Publikationen

Wissen und Praxis

DJW Publikationsreihe

Zusammenfassung unserer Veranstaltungsergebnisse und Symposiumsbeiträge

"Wissen und Praxis" 

Nr. 32

  • Wasserstoffwirtschaft – Die Realisierung einer Vision? Japanische und deutsche Ansätze (2017) – Julia Münch, Anne Pomsel (DJW) (Hrsg.): Die Veröffentlichung beruht auf den Ergebnissen eines DJW-Symposiums im Mai und Oktober 2017 zu diesem Thema.
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Japanisch

Nr. 31

  • Entrepreneurship and Growth – Startups and their Ecosystems in Japan and Germany (2017) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.): Die Veröffentlichung beruht auf den Ergebnissen eines DJW-Symposiums im Juni und Oktober 2016 zu diesem Thema.
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Japanisch

Nr. 30

  • Cross-Border Cooperation – New Opportunities and Incentives for High-Tech Medium-Sized Enterprises in Germany and Japan (2017) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg): Die Veröffentlichung beruht auf den Ergebnissen eines DJW-Symposiums im Mai 2015 zu diesem Thema.
  • Sprache: Englisch

Nr. 29

  • Quo Vadis Free Trade − Will the EU and Japan pave the Way towards an Economic Partnership? (2015) − Gerhard Wiesheu, Anna Ahrens (DJW) (Hrsg.): Latest Tendencies of Negotiations and Statements from the Japanese and German Industry‘s Point of View − Die Veröffent­lichung beruht auf den Ergebnissen eines DJW-Symposiums im Juni 2014 zu diesem Thema.
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Japanisch

Nr. 28

  • Home Energy Management Systems in Germany and Japan − Challenges and Opportunities of a Sustainable Future Energy Mix (2014) – Gerhard Wiesheu, Anna Ahrens (DJW) (Hrsg.): Die Veröffent­lichung beruht auf den Ergebnissen eines DJW-Symposiums im September 2013 zu diesem Thema.
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Japanisch

Nr. 27

  • National Identity or International Integration? − Japan and Germany Facing the Challenges of Globalization (2013) – Gerhard Wiesheu, Julia Hollmann (DJW) (Hrsg.): Auswirkungen der Globali­sierung auf die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen und unternehmerische Strategien im Zusammenhang mit M&A-Aktivitäten in Japan und Deutschland. Beiträge eines DJW-Symposiums zum selben Thema im Oktober 2012 in Frankfurt am Main.
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Japanisch

Nr. 26

  • Freihandel  Deutschland und Japan vor gemeinsamer Verantwortung (2012) – Ruprecht Vondran, Gerhard Wiesheu (DJW) (Hrsg.): Publikation zum Symposium anlässlich 25 Jahre Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis. Standpunkte der japanischen und deutschen Wirtschaft und Politik zu einem möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan − Die Ver­öf­fent­lichung beruht auf einer DW-Veranstaltung im September 2011 zu diesem Thema in Frankfurt.
  • Sprache: Deutsch

Nr. 25

  • Drei Ärzte ohne Grenzen – Im Dienst der Völkerverständigung: Engelbert Kaempfer, Philipp Franz von Siebold und Erwin Bälz (2011) – Ruprecht Von­dran (DJW; VDJG) (Hrsg.): Engelbert Kaempfer, Philipp Franz v. Siebold und Erwin Bälz haben aufopferungs­voll ihren medi­zinischen Dienst in der Fremde versehen. Darüber hinaus haben sie mit ihren Berichten über Japan, das Land ihres selbst gewählten Einsatzes, wertvolle Beiträge zur Ver­ständi­gung der Völker geleistet. Über ihre Arbeit und ihre Verdienste wird in dieser Publikation be­richtet.
  • Sprache: Deutsch

Nr. 24

  • Haus der Zukunft – Klimaschutz und energieeffizientes Bauen in Japan und Deutschland (2011) – Ruprecht Vondran, Julia Hollmann (DJW) (Hrsg.): Rah­men­bedingungen in Deutschland und Japan sowie Kooperations­möglichkeiten zwischen beiden Ländern im Bereich energieeffizientes Bauen. Beiträge einer DJW-Konferenz, die im Herbst 2010 in Düsseldorf stattfand.
  • Sprache: Deutsch

Nr. 23

  • Tobi Ishi: „Springsteine" – Randnotizen zu den deutsch-japanischen Wirt­schafts­beziehungen 2000-2010 (2010) – Julia Hollmann (DJW) (Hrsg.): Die gesammelten Editorials der DJW-News aus einem Jahrzehnt mit Beobachtungen und Kommentaren zu aktuellen Ereignissen, die die deutsch-japanischen Wirtschafts­be­ziehun­gen betreffen.
  • Sprache: Deutsch

Nr. 22

  • Chancen und Grenzen der Elektromobilität  Japanische und Deutsche Strategien für einen Nachhaltigen Klimaschutz (2010) − Julia Hollmann (DJW) (Hrsg.): Rahmenbedingungen und Infrastruktur in Japan und in Deutschland aus Sicht der Politik und der Industrie. Die Veröffentlichung beruht auf einer Veranstaltung des DJW zum selben Thema in der Botschaft von Japan in Berlin (2009).
  • Sprache: Deutsch

Nr. 21

  • Sicher nach Japan: Qualitätssicherung, Zertifizierung, Homo­logation (2009) − Ruprecht Vondran, Julia Hollmann (DJW) (Hrsg.): Besonderheiten beim Export von Consumer Products, Medizin­produkten, Maschinen, Druckbehältern nach Japan; Qualitätsverständnis in Japan; Hilfreiche Adressen und Gesetze.
  • Sprache: Deutsch

Nr. 20

  • Deutschland in Japan 2005/2006 – Was hat es gebracht? (2006) – Ruprecht Vondran (DJW) (Hrsg.)
  • Sprache: Deutsch

Nr. 19

  • Warum Japan (2005) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.) 
  • Sprache: Deutsch

Nr. 18

  • Facility Management in Japan u. Deutschland (2005) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.) 
  • Sprache: Deutsch

Nr. 17

  • Logistik in Japan und Deutschland (2004) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.)
  • Sprache: Deutsch

Nr. 16

  • Biotechnology in Japan and Germany II (2004) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.)
  • Sprache: Englisch

Nr. 15

  • Ratschläge für das Japangeschäft (2003) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.)
  • Sprache: Deutsch

Nr. 14

  • Biotechnologie in Deutschland und Japan (2003) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.)
  • Sprache: Deutsch

Nr. 13

  • Technologie-Transfer (2002) – Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.): Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft
  • Sprache: Deutsch

Nr. 12

  • Silver Market (2002) Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (DJW) (Hrsg.): Senioren als Verbraucher in Japan und Deutschland 
  • Sprache: Deutsch

Sonderpublikationen 

  • Und alle Fluten leben. Deutsch-Japanische Begeg­nun­gen in 150 Jahren. 1861-2011 (2010) – Ruprecht Vondran (Autor); Verband Deutsch-Japanischer Gesell­schaften (VDJG) / DJW (Hrsg.): In den letzten 150 Jahren ist es in vielen Feldern – Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – zu deutsch-japanischen Be­geg­nungen gekommen. Das Geben und Nehmen hat beide Völker berei­chert. Der vor­liegende Band will dazu beitragen, dies anhand an­schaulicher Beispiele wieder ins öffentliche Bewusstsein zu heben.
  • Sprache: Deutsch
  • Ewiger Friede und beständige Freundschaft – Der erste völker­recht­liche Vertrag zwischen Deutschland und Japan 1861. Vorgriff auf ein 150. Jubiläum (2009) – Ruprecht Vondran (Autor); Verband Deutsch-Japanischer Gesell­schaf­ten (VDJG) / DJW (Hrsg.): Der Vertrag von 1861 hat einen Doppelcharakter: In der Substanz stellt er ein Handelsabkommen dar. Aber er hat auch den Weg für freundschaftliche Beziehungen der beiden Völker freigemacht. Dies ist der Grund, weshalb der DJW, der seinen Auftrag in der Förderung des kommerziellen Austauschs sieht, und der auf kulturelle Zusammenarbeit ausgerichtete Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften diesen Aufsatz gemeinsam vorlegeSprache: Deutsch
  • Sprache: Deutsch

Fördermitglieder