News & Infos

Kolumne (September 2024)

Gerhard Wiesheu, DJW-Vorstandsvorsitzender

Gesellschaftliches Engagement: Eine wichtige Stütze in Deutschland und Japan

Fr 13.09.2024, 10:20 Uhr

Ehrenamtliches Engagement, gemeinnützige Organisationen und Vereine sind tragende Säulen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und steuern in Deutschland und Japan maßgeblich zum sozialen Wohlstand bei. Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft hat das freiwillige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern einen großen Stellenwert, da es das soziale Gefüge stärkt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.

Ehrenamt in Deutschland: Eine lange Historie

In Deutschland genießt das Ehrenamt eine lange Tradition und spielt eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben. Viele Millionen Menschen engagieren sich in verschiedensten Bereichen, darunter Sport, Kultur, Umwelt, Bildung und sozialen Diensten. Ehrenamtliches Engagement wird in der deutschen Gesellschaft geschätzt und als Grundpfeiler der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts gesehen. Die deutsche Politik fördert dieses Engagement aktiv, etwa durch steuerliche Anreize für gemeinnützige Organisationen und die Schaffung von Plattformen zur Vernetzung und Unterstützung von Freiwilligen.

Vereine sind hierzulande eine besonders beliebte Organisationsform für das bürgerschaftliche Engagement. Deutschland hat mehrere Hunderttausend Vereine, die in vielen gesellschaftlichen Bereichen tätig sind. Die Vereinsstruktur fördert den Austausch und das Miteinander, stärkt die Zivilgesellschaft und trägt dazu bei, dass lokale Gemeinschaften lebendig bleiben. Die Förderung des Ehrenamts ist nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe, sondern auch eine wirtschaftliche, da ehrenamtlich Tätige oft als Impulsgeber für Innovationen und Veränderungen in ihrer Region agieren. So wird auch der Austausch zwischen Kulturen gefördert, wie wir es beim DJW täglich sehen und erleben dürfen.

Ehrenamt in Japan

Auch in Japan hat ehrenamtliches Engagement an Bedeutung gewonnen, besonders seit den 1990er-Jahren. Seither ist die Anzahl der Freiwilligeninitiativen und gemeinnützigen Organisationen deutlich gestiegen. In Japan sind NPOs (Non-Profit Organisations) der Hauptträger von freiwilligem Engagement. Diese Organisationen haben sich in vielen Bereichen wie Katastrophenhilfe, Umweltschutz, sozialer Unterstützung und internationaler Zusammenarbeit etabliert.

Trotz dieser Entwicklungen ist das Ehrenamt in Japan weniger institutionell verankert als in Deutschland. Dennoch wächst das Bewusstsein in Politik und Wirtschaft, dass gesellschaftliches Engagement einen wichtigen Beitrag zu sozialem Zusammenhalt und Innovation leisten kann.

Auch die Wirtschaft profitiert

Für Unternehmen in beiden Ländern spielen beispielsweise Corporate Social Responsibility (CSR) und Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen eine zunehmend größere Rolle. In Deutschland sind Unternehmen bestrebt, durch CSR-Maßnahmen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrzunehmen und zugleich ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Hierbei ist die Förderung von ehrenamtlichem Engagement der Mitarbeiter:innen eine wichtige Komponente.

Auch in Japan engagieren sich Unternehmen vermehrt im sozialen Bereich, sei es durch direkte Unterstützung gemeinnütziger Organisationen oder durch eigene CSR-Initiativen. Besonders nach Naturkatastrophen spielen Unternehmen eine wichtige Rolle in der Wiederaufbauhilfe und in der Unterstützung lokaler Gemeinschaften. Die Schnittstelle zwischen Ehrenamt und Wirtschaft ist also in beiden Ländern von wachsender Bedeutung.

Gerhard Wiesheu
Vorstandssprecher, B. Metzler seel. Sohn & Co. AG
DJW-Vorstandsvorsitzender
info@djw.de
http://www.djw.de
Gerhard Wiesheu
Vorstandssprecher, B. Metzler seel. Sohn & Co. AG
DJW-Vorstandsvorsitzender
info@djw.de
http://www.djw.de

Fördermitglieder